Oft werde ich gefragt, was eigentlich Honig ist.
Honig ist ein reines Naturprodukt, dass ohne jegliche Zusätze des Menschen durch die Honigbiene (in Europa „apis mellifera“) überwiegend aus Nektarien von Blüten produziert wird. Daneben werden durch die Bienen auch Abscheidungen von Blattläusen an Blättern und Nadeln zu Honig (Honigtauhonig, Blatthonig) verarbeitet.
Der von den Bienen eingetragene Nektar wird durch ein Umarbeiten innerhalb des Bienenvolkes zu Honig.
Ich füge dem Honig keine Zusätze, wie Zucker oder Obstsäfte (z.B. Johannisbeerensaft, Kirschsaft, Sanddornsaft oder -mark, bzw. Knoblauch) zu, da dies meiner Meinung nach eine Verfälschung des Naturproduktes Honig darstellt. Diese Zusätze könnten den Honig zum Vergären bringen, wodurch er für den Verzehr nicht mehr geeignet ist.
Honig ist ein ausgezeichnetes, schnell energiespendendes Nahrungs- und Heilmittel. Honig wird dadurch nicht nur „gegessen“, sondern er wird auch in der Genussindustrie (Bonbon-, Backwaren-, Likör- und Schnapsherstellung) verwendet. In der pharmazeutischen Industrie wird Honig zur Herstellung von Präparaten genutzt. Neuerdings wurde die Wirkung von Honig auch bei schlecht heilender Wundheilung wieder neu bewertet.
Der Imker erntet immer nur die „Überschüsse“ des Bienenvolkes. Ein Großteil des Honigs verbraucht ein Bienenvolk zur Ernährung des Volkes bzw. zur Erzeugung von Nachkommen (Brutpflege) selbst.